“Ohne Kontakt vergisst er mich”

Vistano Beraterin Angels-Star - Beraterblog

"Ohne Kontakt vergisst er mich"

Viele Frauen, die eine Trennung hinter sich haben, erleben nach einer Phase der Funkstille oft die Angst: „Wenn er jetzt keinen Kontakt mehr sucht, dann vergisst er mich bestimmt. Dann will er nicht mehr zurück.“ Dieser Gedanke ist verständlich, doch er basiert häufig auf einer irrigen Annahme. Hier möchte ich erklären, warum diese Angst nicht der Wahrheit entspricht und wie du dir selbst helfen kannst, sie zu hinterfragen.

1. Funkstille bedeutet nicht automatisch Vergessen
Der Wunsch nach Abstand oder eine Phase der Stille sind oft Strategien, um die eigenen Gefühle zu sortieren und Abstand zu gewinnen. Das bedeutet nicht, dass dein Ex-Partner dich vergessen hat oder dich nicht mehr im Herzen trägt. Menschen brauchen manchmal Zeit, um ihre Gefühle zu verarbeiten, und das hat nichts mit Desinteresse oder Vergessen zu tun.

2. Die Angst vor dem Vergessen ist eine typische Trennungsangst
Viele Frauen fürchten, dass die Funkstille bedeutet, dass sie für den anderen unwichtig geworden sind. Diese Angst ist jedoch meist eine innere Unsicherheit, die aus der Trennung selbst resultiert. Es ist wichtig zu wissen: Das Nicht-Kontaktieren bedeutet nicht, dass er dich vergessen hat. Es ist vielmehr eine Phase, in der jeder seine eigenen Gefühle sortiert.

3. Menschen brauchen Zeit, um ihre Gefühle zu klären
Wenn jemand nach einer Trennung den Kontakt abbricht oder sich zurückzieht, ist das oft ein Zeichen dafür, dass er Zeit für sich selbst braucht. Das heißt nicht, dass er dich nicht mehr liebt oder dich vergessen will. Es ist ein Schritt, um die eigenen Gefühle zu verstehen und Abstand zu gewinnen.

4. Vertrauen in den eigenen Wert ist entscheidend
Dein Wert hängt nicht davon ab, ob dein Ex-Partner dich sofort zurück will oder ob er dich in der Funkstille vergisst. Du bist wertvoll, unabhängig von seiner Reaktion. Das Gefühl, vergessen zu werden, ist eine Angst, die du überwinden kannst, indem du dir selbst den Wert zusprichst und dich auf dein eigenes Wohlbefinden konzentrierst.

5. Die Zeit der Funkstille kann auch eine Chance sein
Statt die Funkstille als endgültigen Beweis für das Ende zu sehen, kannst du sie als Chance nutzen, um an dir selbst zu arbeiten, dich selbst besser kennenzulernen und dein Selbstvertrauen zu stärken. Oft zeigt sich erst in der Ruhe, was wirklich wichtig ist.

Fazit:
Der Gedanke, dass die Funkstille nach einer Trennung dazu führt, dass dein Ex-Partner dich vergisst und nicht mehr zurückwill, ist eine Angst, die auf Unsicherheiten basiert. In Wirklichkeit ist es so, dass Menschen manchmal Zeit brauchen, um ihre Gefühle zu sortieren. Das bedeutet nicht, dass sie dich vergessen haben oder kein Interesse mehr an dir haben. Vertrauen in dich selbst und in den natürlichen Verlauf der Dinge ist der Schlüssel, um diese Angst zu überwinden.

Wenn du merkst, dass dich diese Gedanken belasten, kannst du dir immer wieder sagen: „Ich bin wertvoll, egal was passiert.“ Und manchmal ist die beste Entscheidung, sich selbst die Zeit und den Raum zu geben, den du verdienst