Wichtige Hinweise für den Umgang mit narzisstischem Verhalten

Vistano Beraterin Mechthildis - Beraterblog

Wichtige Hinweise für den Umgang mit narzisstischem Verhalten

Wichtige Hinweise für den Umgang mit narzisstischem Verhalten

Der Umgang mit einer Person, die narzisstische Züge zeigt, ist selten einfach. Doch du musst ihn nicht ohnmächtig oder alleine bestreiten. Hier sind einige zentrale Hinweise, die dir helfen können, dich innerlich zu sortieren und erste Schritte in Richtung Selbstschutz und Klarheit zu gehen:

1. Erkenne emotionale Manipulation

Narzisstische Menschen nutzen oft subtile Mechanismen, um Macht auszuüben – z. B. durch:

• Schuldumkehr („Wegen dir ist das alles so gekommen!“)

• Gaslighting („Das hast du dir nur eingebildet.“)

• Abwertung bei Kritik („Du bist einfach zu empfindlich.“)

Hinweis: Wenn du dich nach Gesprächen immer wieder verunsichert oder „verrückt“ fühlst, ist das ein Warnsignal. Vertraue deiner Wahrnehmung.

2. Grenzen setzen – konsequent und ruhig

Du darfst und sollst deine persönlichen Grenzen benennen, auch wenn sie vom anderen nicht verstanden oder akzeptiert werden. Grenzen sind nicht verhandelbar.

Beispiel:

„Ich möchte dieses Gespräch vertagen, wenn der Ton so bleibt.“

„Ich bin nicht bereit, auf dieser Basis weiterzumachen.“

Hinweis: Narzisstische Personen testen oft, wie konsequent du bleibst. Je klarer du wirst, desto weniger Angriffsfläche bietest du.

3. Stärke deine eigene Identität

Viele Betroffene verlieren über Jahre ihre eigene Stimme. Sie passen sich an, stellen sich hinten an und funktionieren nur noch. Hol dir zurück, was dir gehört:

• Deine Meinung

• Deine Gefühle

• Deine Werte

Hinweis: Führe ein Tagebuch, reflektiere deine Gedanken, suche Austausch mit vertrauensvollen Menschen. So entwickelst du wieder ein Gefühl für deine Wahrheit.

4. Hol dir Unterstützung – frühzeitig

Du musst nicht warten, bis „alles zusammenbricht“. Je früher du Unterstützung suchst, desto klarer kannst du handeln – emotional, gedanklich, strukturell.

Möglichkeiten:

• Psychologische Beratung oder Therapie

• Coaching mit Fokus auf Selbstwert & Abgrenzung

• Austausch in Selbsthilfegruppen oder mit anderen Betroffenen

Hinweis: Hilfe anzunehmen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Schritt in Richtung Selbstverantwortung.

5. Du darfst loslassen – ohne schlechtes Gewissen

Wenn eine Beziehung dir dauerhaft schadet, hast du das Recht, dich zu distanzieren – emotional, räumlich oder vollständig. Nicht jeder Mensch passt dauerhaft in unser Leben. Und das ist in Ordnung.

Hinweis: Loyalität darf nie bedeuten, dich selbst aufzugeben.

Fazit:

Du bist nicht dafür verantwortlich, einen anderen Menschen zu verändern –

aber du bist verantwortlich dafür, wie du dich behandeln lässt.

Wenn du spürst, dass du dich selbst kaum noch erkennst, ist es Zeit, die Perspektive zu wechseln. Nicht weg von dir – sondern hin zu dir selbst.

Du brauchst Orientierung?

Wenn du gerade in einer solchen Beziehung feststeckst und dir Unterstützung beim Klären, Abgrenzen oder Loslassen wünschst, begleite ich dich gern.

📞 Kontakt | Gespräch | Klarheit

Du findest mich unter dem Namen Mechthildis direkt auf der Plattform Vistano – Beraterportal.

Ich freue mich darauf, dich ein Stück auf deinem Weg zu begleiten.

Du bist nicht allein. Und du darfst für dich sorgen.